Erarbeitung von 12 Grundsätzen für die Beurteilung von Spielzeug nach der Fragestellung „Wie muss modernes Spielzeug vom pädagogischen Standpunkt gestaltet sein?” im Seminar „Das richtige Spielzeug im technischen Zeitalter” von Dr. Roderich Graf Thun (Spielzeughersteller) an der Ulmer Volkshochschule. Beteiligte: Eltern, Lehrer, Kindergärtnerinnen, Dozenten und Studenten der 1953 gegründeten Hochschule für Gestaltung in Ulm.
Die spiel gut Geschichte
Ausstellung „gutes spielzeug“ (28.11.1954 – 6.01.1955) im Ulmer Museum nach den erarbeiteten Kriterien erstellt von Dr. Roderich Graf Thun, Lieselotte Pée und Dr. Herbert Pée (Leiter des Ulmer Museums 1952-1970) mit dem Ratgeber „Gutes Spielzeug- kleines Handbuch für die richtige Wahl“. Die Ausstellungsarchitektur wurde von Otl Aicher entwickelt.
Gründung des Vereins „Arbeitsausschuß Gutes Spielzeug e.V.“ am Tag der Ausstellungeröffnung als Verbraucherberatung gemäß den an der vh erarbeiteten Kriterien. Sigel-Entwurf Otl Aicher.
Max Bill (Hochschule für Gestaltung, Ulm), Prof. Dr. Gottfried Hausmann (Schulfunk-Ausschuss, Hessen), Prof. Dr. Hildegard Hetzer (Pädagogisches Institut Weilburg), Prof. Dr. Erika Hoffmann (Pestalozzi Fröbel Verband), Dr. Heinrich König (Deutscher Werkbund), Immanuel Kroeker (Deutsche Gesellschaft für Erziehung), Lieselotte Pée (Ulmer Museum, spiel gut Vorstand), Mia Seeger (Rat für Formgebung), Kurt Seelmann, (Deutsche Gesellschaft für Erziehung), Dr. Roderich Graf Thun (Fabrikant, Jettingen-Scheppach, spiel gut Vorstand), Ruth Zechlin (Pädagogisches Institut Weilburg), Dr. Elisabeth Zorell (Pestalozzi Fröbel Verband, spiel gut Vorstand). Auf dem Bild zu sehen ist Max Bill mit Dozenten und Studenten der HfG.
Namensänderung in „spiel gut Arbeitsausschuß Kinderspiel + Spielzeug e.V.“ um die Arbeit von spiel gut zu verdeutlichen.
Die Wanderausstellung „gutes spielzeug“ geht als Dauerausstellung nach Japan.
Fernsehserie „Von Spielen, Spielzeug und Spielverderben“ – Moderation Liselotte Pée.
Liselotte Pée nimmt den BRIO Preis von Lennart Ivarsson für spiel gut entgegen.
Ausstellung „Punktsieger“ im Spielzeugmuseum Nürnberg, Ausstellung beim Verein „Fördern durch Spielmittel“ in Berlin, Ausstellung in Sendai/Japan.
Ausstellung im Familienforum Pforzheim und Ausstellung in Sächsischen Industriemuseum Chemnitz.
Symposium „gutes Spielzeug“ für japanische Delegation im Rahmen der Spielwarenmesse in Nürnberg.