The Castle of Burgundy
Unsere Altersempfehlung
12 Jahre - 99 Jahre
Beschreibung
The Castles of Burgundy ist eine aufwändige gestaltereische überarbeitung des Spiels die Burgen von Burgund. Das Tal der Loire im 15. Jahrhundert. Als einflussreiche Fürsten setzen Spieler alles daran, ihre Ländereien durch überlegten Handel und Wandel aufblühen zu lassen. Zwei Würfel geben ihnen die Aktionsmöglichkeiten vor, doch die Entscheidungen treffen letztendlich sie. Ob Warenhandel oder Viehwirtschaft, ob Städtebau oder Wissensfortschritt, viele verschiedene Wege führen zu Wohlstand und Ansehen der Spieler. Die zahlreichen Möglichkeiten, in diesem Aufbauspiel Siegpunkte zu erhalten, verlangen Runde für Runde planvolles Vorgehen und viel Voraussicht. Die Geschichte, der Mechanismus und der Spielablauf sind logisch aufeinander abgestimmt. Aufgrund der verschiedenen Fürstentümer bleibt die Herausforderung für die Spieler lange bestehen, da keine Partie wie die andere verläuft.
Produktionsland
Tschechien
Auszeichnungsjahr
2024
Unverbindliche Preisempfehlung zum Zeitpunkt der Auszeichnung
50 €
Kategorie: Gesellschaftsspiele
Anspruchsvolle Spiele für spielerfahrene Kinder und Erwachsene
Bei anspruchsvollen Spielen ist es besonders wichtig, auf die Themenauswahl des Spiels, das Alter und die Spielerfahrung der Kinder zu achten. Macht es keinen Spaß wird dieses Spiel nie wieder gespielt. Einen ersten Eindruck gewinnt man meist schon durch Schachtel mit Inhaltsbeschreibung und Kurzfasstung des Spiels. Der Umfang des Spielmaterials lässt die Komplexität des Spiels erahnen. Die angegebene Spieldauer gibt ebenfalls einen Hinweis.
Beschreibung der Kategorie
Bei anspruchsvollen Spielen ist es besonders wichtig, auf die Themenauswahl des Spiels, das Alter und die Spielerfahrung der Kinder zu achten. Einen ersten Eindruck gewinnt man meist schon durch Schachtel mit Inhaltsbeschreibung und Kurzfassung des Spiels. Der Umfang des Spielmaterials lässt die Komplexität des Spiels erahnen. Die angegebene Spieldauer gibt ebenfalls einen Hinweis.
Gesellschaftsspiele
Wann? Mit etwa 3 bis 4 Jahren werden Kinder fähig, einfache Spielregeln als verpflichtend anzuerkennen. Sie können aber noch nicht mit Gleichaltrigen spielen, sondern brauchen ältere Kinder oder Erwachsene als Partner. Spiele, die Planung, taktische Überlegungen, Entscheidungen oder viel Geschicklichkeit verlangen, kommen erst für Schulkinder in Frage. Ein genauer Zeitpunkt lässt sich kaum bestimmen. Anregungen, Übung, Mitspieler und das Thema des Spiels haben Einfluss darauf. Manche Spiele können nach verschiedenen Spielregeln gespielt werden. Es lassen sich auch leichtere oder schwierigere Regeln erfinden. Neben speziellen Spielen ohne Gewinner lassen sich die meisten Gesellschaftsspiele für Vorschulkinder so entschärfen. Alle Kinder sollten lernen, zu gewinnen oder zu verlieren. Wann, ist individuell verschieden und hängt auch vom Vorbild der älteren Mitspieler ab.
Spezifikation
16 doppelseitige Spielertableaus für unterschiedliche Startaufstellungen, Erweiterungen und die Variante Teamspiel 2 gegen 2, 1 doppelseitiger Spielplan für 2-3 Spieler und für 4 Spieler. 4 Stanztafeln mit u.a. 56 Gebäude-, 42 Waren-, 28 Tier-, 26 Schiff- und 16 Burgenplättchen, 9 Kunststoff-Würfel Urea, 8 Holzsteine Weißbuche; Spielplan 42*30 cm. Sowie weiteres umfangreiches Material für zahlreiche Erweiterungen, die beliebig zum Grundspiel kombiniert werden können.
Spieldauer in Minuten
70 Minuten
Anzahl der Spieler
1 - 4 Spieler
Artikelnummer
26925
Marke alea
Ravensburger Verlag GmbH
Otto-Maier-Straße 188214 Ravensburg